Stadt Infos 123
Die Stadt Villars-le-Comte liegt in District de la Broye-Vully im Vaud .
Gemeinde_Info
Villars-le-Comte.Geographie.
Villars-le-Comte liegt auf 765 m ü. M., 16 km südwestlich des Bezirkshauptortes Payerne (Luftlinie). Das Strassenzeilendorf erstreckt sich im Molassehügelland des nördlichen Waadtländer Mittellandes, am oberen westlichen Talhang der Cerjaule, an aussichtsreicher Lage mit Blick auf die Berner, Freiburger und Savoyer Alpen.Die Fläche des 4.2 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Höhenrückens zwischen der Lembe im Westen und der Cerjaule im Osten. Der Gemeindeboden reicht nicht bis an diese Wasserläufe, wird aber hauptsächlich durch die Cerjaule, die bei Lucens in die Broye mündet, entwässert. Auf dem Wiesenhügel oberhalb des Dorfes wird mit 806 m ü. M. der höchste Punkt von Villars-le-Comte erreicht. Im Südwesten erstreckt sich das Gebiet in den Bois de la Gouille, nach Nordosten bis zum Bois d’Amont (776 m ü. M.). Von der Gemeindefläche entfielen 1997 3 % auf Siedlungen, 26 % auf Wald und Gehölze und 71 % auf Landwirtschaft.Zu Villars-le-Comte gehören mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Villars-le-Comte sind Forel-sur-Lucens, Oulens-sur-Lucens, Neyruz-sur-Moudon und Denezy im Kanton Waadt sowie Prévondavaux im Kanton Freiburg.
Partnergemeinden:
Pensionen Villars-le-Comte Hallau
Pensionen Villars-le-Comte
Pensionen Villars-le-Comte Les Brenets
Pensionen Villars-le-Comte Zuzwil (BE)
Pensionen Villars-le-Comte Tinizong-Rona
Pensionen Villars-le-Comte Gais
Pensionen Villars-le-Comte Pfeffikon
Pensionen Villars-le-Comte Contone
Pensionen Villars-le-Comte Reisiswil
Pensionen Villars-le-Comte Bavois
Tourismusbüro:
www.Villars-le-Comte.ch
Villars-le-Comte.ch
www.Villars-le-Comte.com
Villars-le-Comte.com

Adressen:
www.pensionvillars-le-comte.ch
www.pensionenvillars-le-comte.ch
www.pension-villars-le-comte.ch
www.pensionen-villars-le-comte.ch
www.pension-villars-le-comte.com
www.pension-villars-le-comte.com
Villars-le-Comte.Wirtschaft.
Villars-le-Comte war bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau, der Obstbau und die Viehzucht eine wichtige Bedeutung in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden, darunter in einer Orgelbauwerkstatt. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Einige Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die vor allem in Moudon und in Lucens arbeiten.