Stadt Infos 123
Die Stadt Evilard liegt in Amtsbezirk Biel im Bern / Berne .
Gemeinde_Info
Evilard.Geographie.
Leubringen liegt auf 697 m ü. M., 1 km nördlich der Bezirkshauptstadt Biel (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich in einer Rodungsinsel am Südosthang der vordersten Jurakette, rund 300 m über der Stadt Biel. Bei klarem Wetter bietet sich von Leubringen eine schöne Aussicht auf das Schweizer Mittelland und auf die Alpen vom Mont Blanc bis in die Region von Glärnisch und Alpstein.Die Fläche des 3.7 km² grossen Gemeindegebiets erstreckt sich auf der Höhe der Antiklinalen des Magglingerbergs. Sie umfasst die Rodungsinsel von Leubringen, die vom Malewagwald (bis 765 m ü. M., französisch Malvaux) umgeben ist. Nach Südwesten reicht das Gebiet in einem schmalen Streifen über die Rodungsinsel von Magglingen bis auf die Höhe des Magglingerbergs, auf dem sich mit 1'070 m ü. M. der höchste Punkt von Leubringen befindet. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 29 % auf Siedlungen, 40 % auf Wald und Gehölze, 30 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.Zu Leubringen gehört der Ort Magglingen (französisch Macolin), der auf 875 m ü. M. am oberen Südosthang des Magglingerbergs liegt. Nachbargemeinden von Leubringen sind Biel, Orvin, Lamboing und Twann-Tüscherz.
Partnergemeinden:
  Pensionen Evilard 
  Pensionen Evilard Oberhelfenschwil
  Pensionen Evilard Titterten
  Pensionen Evilard Davos
  Pensionen Evilard Laupersdorf
  Pensionen Evilard Rothenburg
  Pensionen Evilard Champtauroz
  Pensionen Evilard Klosters-Serneus
  Pensionen Evilard Vogorno
  Pensionen Evilard Poliez-Pittet
Tourismusbüro:
www.Evilard.ch
Evilard.ch
www.Evilard.com
Evilard.com

Adressen:
www.pensionevilard.ch
www.pensionenevilard.ch
www.pension-evilard.ch
www.pensionen-evilard.ch
www.pension-evilard.com
www.pension-evilard.com
Evilard.Wirtschaft.
Leubringen war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts hauptsächlich von der Landwirtschaft geprägt. Seit etwa 1950 entwickelt sich das Dorf mit dem Bau von zahlreichen Einfamilienhäusern allmählich zum Wohnvorort von Biel. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler und arbeiten in Biel. Magglingen entwickelte sich dank der sonnigen Hochlage nach 1875 zu einem Luftkurort mit vielen touristischen Einrichtungen. Heute befindet sich in Magglingen das Bundesamt für Sport (BASPO), ehemals die Eidgenössische Sportschule Magglingen (ESSM).