Stadt Infos 123
Die Stadt Messen liegt in Bezirk Bucheggberg im Solothurn .
Gemeinde_Info
Messen SO.Geographie.
Messen liegt auf 505 m ü. M., 15 km südsüdwestlich des Kantonshauptortes Solothurn (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich leicht erhöht am Südrand des Limpachtals, am Fuss der Hügelzone von Rapperswil, im Solothurner Mittelland.Die Fläche des 11.88 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der Grundmoränenlandschaft des Rapperswiler Plateaus sowie des nördlich angrenzenden Limpachtals im äussersten Südwesten des Solothurner Mittellandes. Der Hauptteil des Gebietes wird von der landwirtschaftlich intensiv genutzten Ebene des Limpachtals eingenommen, die im Bereich von Messen eine Breite von rund zwei Kilometern aufweist und auf durchschnittlich 470 m liegt. Der kanalisierte Limpach verläuft in Südwest-Nordost-Richtung durch die Ebene. Bedeutendster Zufluss auf dem Gemeindegebiet ist der von Süden kommende Messibach. Südlich der Talebene erstreckt sich der Gemeindebann auf die Höhen des Rapperswiler Hügellandes und erreicht im Junkholz eine Höhe von 563 m ü. M. Die Höhen sind auf dem Gebiet von Messen mit grösseren Wäldern bedeckt (Junkholz, Gsäss, Barhollen und Chräienberg), die durch die durch die Talungen von Messibach und Länggengraben (Tal des Mülchibachs, bildet die südöstliche Gemeindegrenze) unterteilt werden. Nördlich des Limpachtals steigt der Hang mit einer bewaldeten, rund 150 m hohen Steilstufe zu den Höhen des Bucheggberges an. Die höchste Erhebung von Messen wird mit 646 m ü. M. auf dem sogenannten Rapperstübli, dem Standort der ehemaligen Burg Balmegg, oberhalb von Balm erreicht. Vor der Gemeindefusion betrug die Gemeindefläche von Messen 7.1 km². Davon entfielen 1997 7 % auf Siedlungen, 29 % auf Wald und Gehölze, 63 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land. (483 m ü. M.; der westliche Ortsteil liegt auf Berner Gebiet), Niederwol (487 m ü. M.) und Ischbad (485 m ü. M.), alle leicht erhöht am Südrand der Limpachebene gelegen, sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Messen sind Schnottwil, Biezwil, Lüterswil-Gächliwil, Aetigkofen und Unterramsern im Kanton Solothurn sowie Mülchi, Etzelkofen, Scheunen, Rapperswil (BE), Ruppoldsried und Wengiim Kanton Bern.
Partnergemeinden:
Pensionen Messen Sulz (AG)
Pensionen Messen Kirchleerau
Pensionen Messen
Pensionen Messen Corcelles (BE)
Pensionen Messen Rickenbach (BL)
Pensionen Messen Schelten
Pensionen Messen Andelfingen
Pensionen Messen Tannay
Pensionen Messen Ependes (VD)
Pensionen Messen Saxon
Tourismusbüro:
www.Messen.ch
Messen.ch
www.Messen.com
Messen.com

Adressen:
www.pensionmessen.ch
www.pensionenmessen.ch
www.pension-messen.ch
www.pensionen-messen.ch
www.pension-messen.com
www.pension-messen.com
Messen SO.Wirtschaft.
Messen war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute haben der Ackerbau und der Obstbau sowie die Viehzucht und die Forstwirtschaft einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Zahlreiche weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In Messen sind Betriebe des Baugewerbes, der Informationstechnologie, des Metallbaus, zwei Sägereien und eine Schreinerei vertreten. Als grösste Gemeinde des Limpachtals verfügt Messen über gewisse Zentrumsfunktionen für das regionale Umland. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den Regionen Solothurn, Bern und Grenchen arbeiten.