Stadt Infos 123
Die Stadt Langendorf liegt in Bezirk Lebern im Solothurn .
Gemeinde_Info
Langendorf SO.Geographie.
Langendorf liegt auf 496 m ü. M., 2 km nordwestlich des Stadtzentrums von Solothurn (Luftlinie). Das ursprüngliche Strassenzeilendorf, welches sich mittlerweile zur Vorortsgemeinde von Solothurn entwickelt hat, erstreckt sich in einer Mulde beidseits des Wildbachs, leicht erhöht nördlich des Aaretals am Jurasüdfuss, am Fuss des Weissensteins. (bis 525 m ü. M.) flankiert. Im Osten wird das Gebiet vom Tälchen des Dürrbachs begrenzt; nach Süden reicht die Gemeindefläche bis fast in die Aareniederung hinunter. Nach Nordosten erstreckt sich der Gemeindeboden über eine Wiesenhöhe bis in das Fallerenhölzli, in dem mit 545 m ü. M. der höchste Punkt von Langendorf erreicht wird. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 47 % auf Siedlungen, 11 % auf Wald und Gehölze und 42 % auf Landwirtschaft.Nachbargemeinden von Langendorf sind Solothurn, Bellach, Oberdorf (SO) und Rüttenen. Das Siedlungsgebiet von Langendorf ist heute fast lückenlos mit denjenigen von Solothurn, Bellach und Oberdorf zusammengewachsen.
Partnergemeinden:
Pensionen Langendorf Beinwil (Freiamt)
Pensionen Langendorf Stalden (VS)
Pensionen Langendorf Seewen
Pensionen Langendorf Ferrera
Pensionen Langendorf
Pensionen Langendorf Masein
Pensionen Langendorf Aire-la-Ville
Pensionen Langendorf Riom-Parsonz
Pensionen Langendorf Thalheim an der Thur
Pensionen Langendorf Stein (SG)
Tourismusbüro:
www.Langendorf.ch
Langendorf.ch
www.Langendorf.com
Langendorf.com

Adressen:
www.pensionlangendorf.ch
www.pensionenlangendorf.ch
www.pension-langendorf.ch
www.pensionen-langendorf.ch
www.pension-langendorf.com
www.pension-langendorf.com
Langendorf SO.Wirtschaft.
Langendorf war bis Ende des 19. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Die Wasserkraft des Wildbachs wurde früher für den Betrieb von Mühlen genutzt. Von 1873 bis 1973 hatte in Langendorf die Uhrenindustrie eine grosse Bedeutung.Heute haben der Ackerbau und der Obstbau sowie die Viehzucht nur noch einen marginalen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Zahlreiche weitere Arbeitsplätze sind im sekundären Sektor und im Dienstleistungssektor vorhanden. In Langendorf sind heute Betriebe des Maschinenbaus (als grösster die Truninger Pumpenbau AG), des Metallbaus, der Informatik, der Elektrobranche, des Baugewerbes, des Transportgewerbes und mechanische Werkstätten vertreten. Langendorf ist Standort eines grossen Einkaufszentrums der Migros am Ort der früheren Uhrenfabrik Lanco sowie der kantonalen Psychiatrischen Klinik und verfügt über eine Kreisschule. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die hauptsächlich in Solothurn arbeiten.