Stadt Infos 123
Die Stadt Hägendorf liegt in Bezirk Olten im Solothurn .
Gemeinde_Info
Hägendorf.Geographie.
Hägendorf liegt auf 434 m ü. M., 5 km westsüdwestlich des Bezirkshauptortes Olten (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich in der Ebene am Jurasüdfuss, am Austritt des Cholersbachs aus der Teufelsschlucht (in der gesprochenen Version Tüfelsschlucht) in das Dünnerntal, im so genannten Berggäu.Die Fläche des 13.9 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Solothurner Juras und weist eine grosse landschaftliche Vielfalt auf. Die südliche Gemeindegrenze verläuft weitgehend entlang des kanalisierten Laufs der Dünnern. Von der Dünnern erstreckt sich der Gemeindeboden nordwärts über die Ebene auf die angrenzenden Hänge, die im unteren Teil eine verhältnismässig sanfte Neigung aufweisen und heute weitgehend überbaut sind.Der weitaus grössere nördliche Gemeindeteil liegt im stark reliefierten Kettenjura, der mehrere hintereinanderliegende, durch Verwerfungen, Überschiebungen und Erosion untergliederte Bergketten umfasst. Entwässert wird dieses Gebiet durch den Cholersbach, der in seinem unteren Streckenabschnitt auch die Teufelsschlucht gebildet hat, und durch den am Südhang der Belchenflue entspringenden Bach, der durch den so genannten Bachrain fliesst. Beide Bäche münden in die Dünnern. (841 m ü. M.; zwischen dem Mittelland und dem oberen Cholersbach), Brändlirain und Burgerrain, Allerheiligenberg (bis 1'062 m ü. M.) und Homberg (967 m ü. M.), die Gwidemflue (1'071 m ü. M.), sowie ganz im Norden (Grenze zum Kanton Basel-Landschaft) die Waldhöhe des Ruchen (mit 1'123 m ü. M. die höchste Erhebung von Hägendorf) und der Felsgipfel der Belchenflue (1'097 m ü. M.). Von der Gemeindefläche entfielen 1997 13 % auf Siedlungen, 59 % auf Wald und Gehölze und 28 % auf Landwirtschaft. (609 m ü. M.) auf einer Geländeterrasse zwischen Teufelsschlucht und Bachrain, die Höhenklinik Allerheiligenberg (880 m ü. M.) sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Hägendorf sind Hauenstein-Ifenthal, Rickenbach, Kappel, Gunzgen und Egerkingen im Kanton Solothurn sowie Langenbruck und Eptingen im Kanton Basel-Landschaft.
Partnergemeinden:
Pensionen Hägendorf
Pensionen Hägendorf Granges-Paccot
Pensionen Hägendorf
Pensionen Hägendorf Martisberg
Pensionen Hägendorf Isenthal
Pensionen Hägendorf Stetten (AG)
Pensionen Hägendorf Hallau
Pensionen Hägendorf Valcolla
Pensionen Hägendorf Trasadingen
Pensionen Hägendorf Alchenstorf
Tourismusbüro:
www.Hägendorf.ch
Hägendorf.ch
www.Hägendorf.com
Hägendorf.com

Adressen:
www.pensionhaegendorf.ch
www.pensionenhaegendorf.ch
www.pension-haegendorf.ch
www.pensionen-haegendorf.ch
www.pension-haegendorf.com
www.pension-haegendorf.com
Hägendorf.Wirtschaft.
Hägendorf war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein eine vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägte Gemeinde. Heute haben der Ackerbau, der Obstbau, die Viehzucht und die Forstwirtschaft nur noch einen geringen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung.Zahlreiche weitere Arbeitsplätze (insgesamt rund 2100) sind im Gewerbe und vor allem im Dienstleistungssektor vorhanden. Aufgrund der hervorragenden Verkehrsanbindung haben sich auf dem Gebiet von Hägendorf seit den 1960er Jahren grössere Gewerbe- und Industriezonen sowohl westlich wie auch östlich des Dorfes entwickelt. In der Gemeinde sind Betriebe des Bau- und Transportgewerbes, des Druckerei- und Verlagswesens, der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Elektrobranche, des Gartenbaus, des Detailhandels, der Informationstechnologie, des Metall- und Maschinenbaus, Schreinereien und mechanische Werkstätten vertreten. Hägendorf weist damit einen Zupendlerüberschuss aus, hat sich aber in den letzten Jahrzehnten dank seiner attraktiven Lage auch zu einer Wohngemeinde entwickelt, von der viele Erwerbstätige nach Olten und in die umliegenden Regionen zur Arbeit pendeln.