Stadt Infos 123
Die Stadt Aarau liegt in Bezirk Aarau im Aargau .
Gemeinde_Info
Aarau.Geographie.
Die mittelalterliche Altstadt Aaraus steht auf felsigem Untergrund an einer Engstelle des Aaretals. Neuere Stadtquartiere liegen auf der östlich und südlich an den Felssporn anschliessenden Hochterrasse sowie beidseits der von West nach Nordost fliessenden Aare. Der stellenweise von Flussauen gesäumte Fluss bildet die Grenze zwischen zwei unterschiedlich geprägten Landschaften, dem Schweizer Mittelland auf der Südseite und den Kettenjura auf der Nordseite. Ganz im Norden steigt das Gelände steil zum Hungerberg an. Im Süden bzw. Südwesten der Stadt befinden sich die ausgedehnten Waldgebiete Gönhard und Zelgli, die eine natürliche Grenze zu Unterentfelden und Eppenberg-Wöschnau bilden, den beiden einzigen Nachbargemeinden, deren Siedlungsgebiete nicht vollständig mit dem Aaraus verbunden sind.[4]Durch zwei schmale Inseln wird die Aare in zwei Flussarme getrennt; im Westen liegt die 2,3 Kilometer lange Schacheninsel (davon 850 Meter auf Stadtgebiet), im Nordosten die 1,9 Kilometer lange Zurlindeninsel. Beide Inseln sind durchschnittlich 50 bis 100 Meter breit. Von Südost nach Nordwest fliesst der Stadtbach, ein im 13. Jahrhundert angelegter künstlicher Wasserlauf. Er wird durch Grundwasser gespeist, durchquert die Altstadt und mündet in die Aare. Östlich der Suhre, die bis 2009 die Gemeindegrenze zu Rohr bildete, erstreckt sich eine ausgedehnte Ebene. Diese ist von zahlreichen kleinen Wasserläufen durchzogen, ehemaligen Seitenarmen der einst stark mäandrierenden Aare. Nördlich von Rohr wird der Hochwasserschutzdamm auf einigen hundert Metern Länge zurückversetzt, um die einstige Flussauenlandschaft wieder entstehen zu lassen.[4]Die angrenzenden Gemeinden sind Erlinsbach AG im Nordwesten, Küttigen im Norden, Biberstein im Nordosten, Rupperswil im Osten, Buchs und Suhr im Südosten, Unterentfelden im Süden sowie die solothurnischen Gemeinden Eppenberg-Wöschnau und Erlinsbach SO im Westen. Aarau ist mit mehreren Nachbargemeinden zusammengewachsen und bildet mit diesen ein zusammenhängendes Siedlungsgebiet.Die Gesamtfläche beträgt 1234 Hektaren. Davon sind 435 Hektaren bewaldet und 569 Hektaren überbaut. Die höchste Stelle ist mit 471 Metern der Hungerberg an der Grenze zu Küttigen, der tiefste liegt auf 358 Metern am Ufer der Aare.
Partnergemeinden:
Pensionen Aarau Gempenach
Pensionen Aarau Chessel
Pensionen Aarau
Pensionen Aarau Lonay
Pensionen Aarau Echandens
Pensionen Aarau Zweisimmen
Pensionen Aarau Essertines-sur-Yverdon
Pensionen Aarau Courtelary
Pensionen Aarau Bettwil
Pensionen Aarau La Sonnaz
Tourismusbüro:
www.Aarau.ch
Aarau.ch
www.Aarau.com
Aarau.com

Adressen:
www.pensionaarau.ch
www.pensionenaarau.ch
www.pension-aarau.ch
www.pensionen-aarau.ch
www.pension-aarau.com
www.pension-aarau.com
Aarau.Wirtschaft.
Grösster Arbeitgeber in Aarau ist die kantonale Verwaltung, die in zahlreichen Standorten über die ganze Stadt verteilt ist. Gemäss Betriebszählung 2005 werden in rund 1700 Betrieben rund 25'000 Arbeitsplätze angeboten, davon 0,3 % in der Landwirtschaft, 18 % in der Industrie und 81 % im Dienstleistungsbereich.[16] Dies bedeutet, dass Aarau mehr Arbeitsstellen als Einwohner hat.In Aarau befindet sich einer der beiden Hauptsitze der Aargauer Zeitung, der fünftgrössten Tageszeitung der Schweiz, daneben auch das Studio des regionalen Fernsehsenders Tele M1, das Regionalstudio Aargau/Solothurn von SF und Radio DRS sowie die Studios von Radio Argovia und Kanal K. Auch zwei Banken haben ihren Hauptsitz in Aarau, die Neue Aargauer Bank und die Aargauische Kantonalbank.Eine international bekannte Firma war der geodätische Instrumentenhersteller Kern & Co. AG (gegründet 1819), der 1988 durch Wild Leitz übernommen, aber 1991 geschlossen wurde. Aarau besitzt eine über 600-jährige Tradition im Bereich des Glockengiessens; diese wird heute von der Firma H. Rüetschi AG fortgeführt.[17]Mehr als die Hälfte der in Aarau arbeitenden Menschen lebt in den Agglomerationsgemeinden oder in der weiteren Umgebung. Dadurch entstehen an Werktagen grosse Pendlerströme, die regelmässig zu Verkehrsstaus führen. Keine Schweizer Stadt besitzt mehr Arbeitsplätze im Verhältnis zur Einwohnerzahl als Aarau. Durch die Kleinräumigkeit des Stadtgebiets stösst Aarau zunehmend an Wachstumsgrenzen. Die Agglomeration liegt in der Mitte des so genannten "goldenen Dreiecks" zwischen Zürich, Bern und Basel und bekundet zunehmend Mühe, sich zwischen diesen Grossstädten als eigenständiges Wirtschaftszentrum zu behaupten.[18]